Schnell wieder gut zu Fuß: Maßnahmen bei Sprunggelenkbruch

Gerade jetzt im Winter passiert es schnell: Der Gehweg ist glatt, man rutscht aus und knickt um. Meist ist das Sprunggelenk dann nur verstaucht. Manchmal bricht es allerdings auch. Je nach Art des Bruchs kann dann eine Operation nötig sein, oder es reicht aus, den Fuß ruhigzustellen. Welche Maßnahmen helfen im Anschluss an eine Behandlung, damit das Fußgelenk schnell wieder beweglich wird? Neue Erkenntnisse geben Aufschluss.

Skelett-Schäden sind programmiert

Orthopädische Krankheiten sind auch eine Folge der veränderten Lebensbedingungen heute heranwachsender Kinder. Besonders Übergewicht wirkt sich auf das muskuloskelettale System aus. Die Folgen reichen ins Erwachsenenalter hinein.

Von Thomas Meißner

Rücken- und Knieschmerzen, pathologische Beinachsen, operationspflichtige Fußskelettveränderungen und Hüftkopfprobleme - mit Kindern assoziiert man solche orthopädischen Krankheiten nicht unbedingt, jedenfalls nicht an erster Stelle.

LESERFRAGEN Ratgeber-Aktion „Gelenkschmerzen“ am 04.04.2013

Die meist gestellten Leserfragen beim Expertentelefon „Gelenkschmerzen“ am 4. April 2013

EXPERTENINTERVIEW Ratgeber-Aktion „Gelenkschmerzen“ am 04.04.2013

Experteninterview zum Thema  „Gelenkschmerzen“

Interview mit Alexander Reinert, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Orthopädiezentrum Rankestraße in Berlin, und mit Dr. Jürgen Siebenhünen, Personal Trainer, Sportwissenschaftler, Ernährungsberater und Experte für betriebliches Gesundheitsmanagement:

MVZ MANUS KLINIK

Ostwall 217 | 47798 Krefeld
02151-569880
Weniger Pfunde, weniger Schmerzen

Arthrose: Übergewichtige können Beschwerden durch Abnehmen minimieren

(djd/pt). Übergewicht belastet die Gelenke. Mit der Zeit können übermäßige Pfunde die Entstehung einer Arthrose fördern oder Beschwerden verstärken. Deutsche Orthopäden, die 16 epidemiologische Studien verglichen haben, stellten zudem fest, dass es nicht nur einen Zusammenhang zwischen Adipositas und mechanischer Gelenküberlastung gab.