Knochenmetastasen: Schmerzen lindern und Brüchen vorbeugen

Wie man einer mit Krebs einhergehenden möglichen Knochenzerstörung entgegenwirken kann.
 

Wenn Senioren der Schädel brummt

Übermäßiger Gebrauch von Analgetika ist eine häufige Ursache von Kopfweh bei alten Menschen. Es können aber auch Krebserkrankungen dahinterstecken.

BERLIN (gvg). Kopfschmerzen im Alter sind eine Wissenschaft für sich. Generell ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kopfschmerzen im Alter Folge einer anderen Erkrankung, also sekundär oder symptomatisch sind, deutlich höher als im jüngeren Erwachsenenalter.

www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/schmerz/kopfschmerzen/

Po-Probleme nicht auf die lange Bank schieben

Bei Hämorriden muss man auf Sport nicht verzichten

(djd/pt). Sommerliche Temperaturen wecken bei den meisten Menschen die Lust, körperlich aktiv zu werden. Doch viele, die unter vergrößerten Hämorriden leiden, sind verunsichert, ob sie auf Sport nicht lieber verzichten sollten. Denn im fortgeschrittenen Stadium können die krankhaft veränderten Gefäßpolster bei körperlicher Anstrengung spürbar aus dem Analkanal hervortreten. Betroffene befürchten, dass Beschwerden wie Jucken, Brennen, Nässen und Bluten durch Bewegung noch verstärkt werden. Doch nach Ansicht von Experten wie Werner Ponton aus München können sie, sofern die vergrößerten Hämorriden nicht akut entzündet sind, weiter Sport treiben.

Knackpunkt Knie

So werden Arthrose, Meniskus und Kreuzbandriss behandelt

(djd/pt). Arthrose ist eine häufige Ursache für Kniebeschwerden. Ist der Gelenkknorpel einmal abgenutzt, kann er seine Pufferfunktion für die Knochen nicht mehr erfüllen, die dann aufeinanderreiben und verschleißen. Arthrose ist nicht heilbar. Entzündungshemmende Medikamente, entlastende Bandagen und Orthesen, Krankengymnastik oder eine arthroskopische Knorpelglättung können helfen.

Gelenkschonend durch den Alltag

Den Körper entlasten und Schmerzen vermeiden

(djd/pt). Rheumatische Gelenkschmerzen schränken die Lebensqualität erheblich ein. Gerade deshalb ist es für Betroffene, die an Arthrose leiden, wichtig, aktiv zu werden, bevor akute Schmerzzustände entstehen. Das bedeutet, neben Sport auch bei alltäglichen Verrichtungen auf das "Wie" zu achten und die Behandlung zu unterstützen. Schon mit der richtigen Sitzhaltung - im Büro oder zu Hause - lässt sich der Körper entlasten. Die Auswahl des richtigen Stuhls spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Haltung am Tisch. Zudem sollte man zwischendurch immer wieder aufstehen und sich bewegen. Denn eine starre Dauerhaltung macht krank.

Rasch reagieren

Erste Hilfe bei kleineren Verletzungen

(djd/pt). Ein Fehltritt und der Fuß ist umgeknickt, der Oberschenkel ist an der Tischkante angestoßen oder beim Tennis ist die Schulter gezerrt. Kleinere Alltags- oder Sportverletzungen wie Prellungen, Zerrungen oder Muskelschmerzen sind zwar nicht gefährlich, können aber empfindlich weh tun. Der verletzte Körperteil schwillt an und beginnt sich blau zu verfärben. Bei solchen Blessuren ist es ratsam, die betroffene Stelle zu kühlen, etwa mit einem Handtuch, das in kaltes Wasser getaucht wurde. So ziehen sich die Blutgefäße zusammen, starke Blutergüsse können vermieden werden. Liegt eine Verstauchung vor, sollte das Gelenk hoch gelagert werden.