BMG Pressemitteilung vom 16.12.2011: Bundesregierung hält an Plänen zur Umsetzung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs fest

Wolfgang Zöller und Klaus-Dieter Voß werden die Umsetzung weiter vorantreiben

Dazu erklärt Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr:

„Ich bedauere es persönlich sehr, dass Dr. Jürgen Gohde für die Aufgaben nicht mehr zur Verfügung steht. Die Zusammenarbeit mit ihm war stets konstruktiv in der Sache und von gegenseitigem Respekt geprägt.

Private Vorsorge rechnet sich laut Bahr schon ab fünf Euro im Monat

Essen. Von der Opposition und Verbänden hagelt es Kritik an den Eckpunkten zur Pflegereform. Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) dagegen spricht von einem „Durchbruch“. Im DerWesten-Interview erklärt Bahr, was sich für Demenzkranke verbessert und warum die freiwillige Zusatzversicherung auch Geringverdienern helfen soll.

VORBERICHT EXPERTENTELEFON \"Pflege\" am 19.05.2011

Allein daheim oder doch ins Heim? 

Das Thema Pflege geht alle an  

Nie zuvor wurden die Deutschen so alt wie heute. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes kann ein 60-jähriger Mann heute auf knapp 21 weitere Lebensjahre – eine Frau auf sogar 24,7 zählen. Was auf den ersten Blick positiv klingt, hat allerdings auch seine Schattenseiten. Denn mit der Zahl der Hochbetagten steigt auch die Zahl der Pflegebedürftigen dramatisch an. 2050 könnten schon 4,5 Millionen Bundesbürger auf fremde Hilfe angewiesen sein, 2007 waren es erst 2,2 Millionen. Das Thema Pflege kommt auf die nächsten Generationen mit einer Wucht zu, deren Ausmaß sich derzeit nur schätzen lässt.

Telefon-Ratgeberaktion mit ausgewiesenen Experten

Donnerstag, 19. Mai 2011, 10 bis 16 Uhr

Kostenlose Rufnummer: 0800 - 000 55 32

Die richtigen Fragen stellen

Die "Weisse Liste" erleichtert die Suche nach dem passenden Pflegeheim

(djd). Wer Pflege benötigt, möchte sich in guten Händen wissen. Die meisten Pflegebedürftigen wollen deshalb am liebsten im häuslichen Umfeld versorgt werden. Es gibt aber Situationen, in denen dies nicht oder nicht mehr möglich ist. Die Wahl eines Pflegeheims ist dann die bessere Lösung, aber auch eine schwere Entscheidung. Hier soll der Betroffene sich wohlfühlen und den Pflegekräften vertrauen.

Wie ein Blitz aus heiterem Himmel

Zahl der Pflegebedürftigen wird in Deutschland dramatisch ansteigen

(djd). Der demografische Wandel in Deutschland hat dramatische Auswirkungen auf die Zahl der Pflegebedürftigen. Nach aktuellen Berechnungen des Statistischen Bundesamts könnte sie bis zum Jahr 2030 auf 3,4 Millionen steigen. 2007 waren erst 2,2 Millionen Bundesbürger pflegebedürftig gewesen. Somit liegt der prognostizierte Anstieg bei 50 Prozent, im Jahr 2050 könnten sogar schon 4,5 Millionen Deutsche auf fremde Hilfe angewiesen sein.

Lachen ist der größte Feind des Stresses

Viele Menschen in Pflegeberufen leiden unter stressbedingten Problemen

(djd). Schon angehende Pflegefachkräfte sind während ihrer Ausbildung gesundheitlich belastet. Das hat die Studie "Bundesweite Vollerhebung zu Gesundheitsförderung und Prävention an Pflegeschulen" am Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen ergeben. Häufig stehen stressbedingte Probleme im Vordergrund. So klagen über 45 Prozent über Kopfschmerzen, gut ein Drittel leidet unter Schlafstörungen und 26 Prozent haben Bauch- und Magenschmerzen. Stellt der Pflegeberuf schon für Auszubildende nach kurzer Zeit eine hohe Stressbelastung dar, wiegt die Bürde nach zahlreichen Arbeitsjahren umso schwerer. Das Gespräch mit den Patienten oder eine ausreichende Mittagspause bleiben oft auf der Strecke. Schicht- und Bereitschaftsdienst, ständiger Zeitdruck und Überstunden fordern ihren Tribut. Betroffen sind Pflegefachkräfte in Krankenhäusern und Einrichtungen, aber auch Pfleger im häuslichen Bereich.

Gefahr erkannt, aber nicht gebannt

Risikobewusstsein beim Thema Pflege führt nicht zum Handeln

(djd). Für 89 Prozent der Bundesbürger ist die Pflegevorsorge derzeit das wichtigste Vorsorgeziel. Das ergab eine repräsentative Studie des F.A.Z.-Instituts in Zusammenarbeit mit Axa. Dieses auf den ersten Blick große Risikobewusstsein ist aber nur vordergründig vorhanden und führt nicht zum Handeln: Der Studie zufolge denken lediglich 38 Prozent ernsthaft über eine private Pflegezusatzversicherung nach. Nicht einmal jeder Zehnte hat eine solche Police bereits abgeschlossen.

Presseinformation vom 05.01.2011!!!

Noch mehr Bürokratie und weniger Zeit für Patienten!

- das bedeutet die Einführung Ambulanter Kodier-Richtlinien in der Realität -

Erneut sollen die ambulant tätigen Mediziner zusätzliche administrative Aufgaben übernehmen. Ziel dabei ist, die Abrechnung der Mediziner entsprechend der Art der Erkrankungsfälle gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen zu optimieren. Die ab dem 01. Januar 2011 einzuführenden Ambulanten Kodier-Richtlinien (AKR) müssen neu in die Praxisverwaltungssysteme der Arztpraxen integriert werden.

Mehr dazu hier:

sites/default/files/bilder/weiteregesundheitspartner/AKR - noch mehr Bürokratie 05012011.pdf

LESERFRAGEN EXPERTENTELEFON \"Plötzlich Pflegefall\" am 04.11.2010

Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Mein Vater liegt seit zwei Tagen mit einem Schlaganfall im Krankenhaus und es zeichnet sich ab, dass ich bald ein Heim für ihn suchen muss. Worauf sollte ich achten?

EXPERTENINTERVIEW EXPERTENTELEFON \"Plötzlich Pflegefall\" am 04.11.2010

Interview mit Dr. med. Andre Schumacher, Düsseldorf. Facharzt für Allgemeinmedizin mit dem besonderen Schwerpunkt der Alten- und Pflegeheimbetreuung. Gründungsmitglied der "Düsseldorfer Initiative gegen den Schlaganfall" e.V.

BERICHT EXPERTENTELEFON \"Plötzlich Pflegefall\" am 04.11.2010

Pflegebedürftig über Nacht

Expertentelefon: So behalten Angehörige in Sachen Pflege den Überblick

Der Pflegefall kommt meist aus heiterem Himmel. Oft ist ein Schlaganfall, ein Sturz oder ein Unfall die Ursache. Dann bricht Panik unter den Angehörigen aus. Denn bevor Mama oder Papa aus der Klinik entlassen werden, muss die Pflege organisiert sein. Wie kann man Beruf, eigene Kinder und die Pflege der Eltern unter einen Hut bringen? Wie finde ich einen Heimplatz? Und vor allem: Was kostet das alles? Was leistet die gesetzliche Pflegeversicherung? Ist eine private Pflegezusatzversicherung interessant? Was hat es mit der Pflege-Auszeit auf sich? Rund um diese Themen gab es viele Fragen, das Expertentelefon stand nicht still.

Am Telefon saßen für Sie:

Pflegebedürftig über Nacht

Der Pflegefall kommt meist aus heiterem Himmel. Oft ist ein Schlaganfall, ein Sturz oder ein Unfall die Ursache. Dann bricht Panik unter den Angehörigen aus. Denn bevor Mama oder Papa aus der Klinik entlassen werden, muss die Pflege organisiert sein. Wie kann man Beruf, eigene Kinder und die Pflege der Eltern unter einen Hut bringen? Wie finde ich einen Heimplatz? Und vor allem: Was kostet das alles? Was leistet die gesetzliche Pflegeversicherung? Ist eine private Pflegezusatzversicherung interessant? Was hat es mit der Pflege-Auszeit auf sich? Alle Antworten gibt unser kostenloser Telefon-Ratgeber:

Telefon-Ratgeberaktion mit ausgewiesenen Experten

Donnerstag, 04. November 2010, 10 bis 16 Uhr

Kostenlose Rufnummer: 0800 - 000 77 32

Gesundheitsthemen abonnieren