Pressemitteilung: Kommt der Weihnachtsmann ins Gefängnis?

Pflegeteam Wentland feierte Weihnachten mit Kunden & ihren Familien!

Bornheim - Roisdorf.

Am 29. November feierten Kunden und ihre Angehörige aus Alfter, Bornheim und Bonn mit dem Pflegeteam Wentland Weihnachten. Das gesamte Team freute sich, gemeinsam mit den 100 Gästen bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen Zeit zu verbringen.

LESERFRAGEN RATGEBERAKTION „Pflegen – nein danke!\" am 20.09.2012

Die meistgestellten Leserfragen am Expertentelefon „Pflegen – nein danke! Ein Pflegefall kann für jede Familie zur Zerreißprobe werden“ am 20.09.2012

EXPERTENINTERVIEW RATGEBERAKTION „Pflegen – nein danke!“ am 20.09.2012

Experteninterview zum Thema „Ein Pflegefall kann für jede Familie zur Zerreißprobe werden“

Interview mit Dr. phil. Britta Wiegele, Psychotherapeutin, Dipl.-Psychogerontologin, Memory Klinik Neuperlach und Hippocampus Gerontologische Praxis München. Schwerpunkte: Diagnostik und Therapie von Gedächtnisbeeinträchtigungen und Demenzerkrankungen, Beratung pflegender Angehöriger und Fortbildungsangebote für den Umgang mit Menschen mit Demenzerkrankungen, und Peter Straßer, Experte für Leistungen der privaten Pflegeversicherung bei der Münchener Verein Versicherungsgruppe

BERICHT RATGEBERAKTION „Pflegen – nein danke!“ am 20.09.2012

Pflegen – nein danke!

Ein Pflegefall kann für jede Familie zur Zerreißprobe werden

Wie ein Damoklesschwert hängt das große Thema „Pflege“ über den meisten Menschen. Denn nur die wenigsten Deutschen haben für den Pflegefall so gut vorgesorgt, dass sie selbst beziehungsweise ihre Familien sich um nichts mehr kümmern müssen. Insbesondere die Finanzierung der Pflege ist für die Betroffenen und ihre Familien eine zentrale Frage. Doch auch die körperliche und seelische Versorgung der Pflegebedürftigen ist ein wichtiges Thema. Hohe Ansprüche werden aber auch an die pflegenden Angehörigen gestellt. Unsere Experten beantworteten viele Fragen und gaben Tipps, die den Alltag erleichtern können.

Presseinformation!!!

Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz: Leider nur ein sehr kleiner Schritt in die richtige Richtung

Das Gute zuerst: das Pflege-Neuordnungs-Gesetz gibt mehr finanzielle Unterstützung für Pflegebedürftige und deren pflegenden Angehörigen. Außerdem besteht jetzt durch das Gesetz die Möglichkeit, Pflegeleistungen zwischen Pflege und pflegende Angehörigen aufzuteilen.

/sites/default/files/bilder/bilder_aktuelles_2/PM Pflegegesetz 0507-2012.pdf

Pflege-Bahr unter Beschuss: \"Beschämender Unsinn\"

Der Zuschuss zur Pflegezusatzversicherung findet jenseits der Koalition nur wenig Freunde: Die einen bezeichnen ihn als Subventionshilfe für die Versicherungen, andere nennen ihn schlicht beschämend.

BERLIN (chb/sun/af). Trotz anhaltender Kritik aus der Opposition hat Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) seine geplante Pflege-Vorsorgeförderung von 60 Euro pro Jahr verteidigt.

http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/gp_specials/pflegereform/?sid=814825

Presseinformation!!!

AOK Rheinland-Pfalz lehnt Leistung der „Häuslichen Krankenpflege“ ab

Nicht alles, was der Arzt verordnet, ist die Kasse zu zahlen bereit. Darauf müssen sich Patienten in Deutschland leider immer mehr einstellen. Seit mehreren Jahren verweigern die gesetzlichen Krankenkassen immer wieder Leistungen, zu deren Kostenübernahme sie nach Richtlinien des Sozialgesetzbuches durchaus verpflichtet sind.

/sites/default/files/bilder/bilder_aktuelles_2/PM Häusliche Krankenpflege 22052012.pdf

LESERFRAGEN EXPERTENTELEFON „Pflege“ am 29.03.2012

Die meist gestellten Leserfragen beim Expertentelefon „Pflege“ am 29.03.2012

EXPERTENINTERVIEWS EXPERTENTELEFON „Pflege“ am 29.03.2012

Experteninterviews zum Thema „Pflege und finanzielle Vorsorge“

Interview mit Manuela Engelbrecht, Altenpflegerin, Geronto-Fachkraft, Pflegedienstleitung im „Bavaria“-Senioren- und Pflegeheim, Sulzbach-Rosenberg / Oberpfalz. Nebenberufliche Ausübung als Pflegesachverständige.

Interview mit Dr. Andreas Albrecht, Notar in Regensburg. Dr. Albrecht war beteiligt am Aufbau der bayerischen Hospiz- und Palliativbewegung und ist Buchautor zu Fragen der Vollmacht und Patientenverfügung.

VORBERICHT EXPERTENTELEFON „Pflege“ am 29.03.2012

Pflegst du schon oder lebst du noch?

Mit der Pflege der eigenen Eltern müssen sich immer mehr Bundesbürger beschäftigen  

Etwa zweieinhalb Millionen Menschen sind derzeit hierzulande auf Pflege angewiesen, bis 2050 könnte diese Zahl auf 4,5 Millionen steigen. Insofern werden fast alle Bundesbürger früher oder später mit dem Thema konfrontiert sein – entweder als Pflegebedürftige selbst oder als diejenigen, die sich um Eltern oder andere Angehörige kümmern müssen. Vorbereitet ist auf eine solche Situation kaum jemand. Manchmal baut ein alter Mensch zwar allmählich ab – der Eintritt des Pflegefalls und der Verlust der Selbstständigkeit kommen dann trotzdem überraschend.

Guter Rat rund um die Pflege

Stützpunkte bieten Betroffenen und ihren Angehörigen Hilfe aus einer Hand

(djd/pt). Immer mehr Bundesbürger machen sich Gedanken, wie sie sich ihre eigene Pflege oder die Pflege ihrer Eltern im Falle eines Falles vorstellen. TNS Emnid wollte im Auftrag der Ergo Direkt Versicherungen wissen, wie die Deutschen - aus allen Altersgruppen - im Fall der Pflegebedürftigkeit am liebsten versorgt würden. Das eindeutige Ergebnis: 72 Prozent möchten am liebsten zu Hause vom Partner oder von Familienangehörigen gepflegt werden, nur 17 Prozent bevorzugen das Heim mit seinen Fachkräften.

Aufgaben von akademisch ausgebildetem Pflegepersonal noch zu unklar

Nürnberg – Kompetenzen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten von akademisch ausgebildetem Pflegepersonal sind häufig noch zu unklar umrissen. Dies wurde bei einem Treffen von Mitgliedern der Fakultät für Gesundheit und Pflege der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) mit Vertretern von insgesamt elf Krankenhäusern, Berufsfachschulen und Weiterbildungseinrichtungen in Nürnberg deutlich.

Gesundheitsthemen abonnieren