Weniger Diabetes mit Hausmannskost

Wer öfter mal selbst kocht statt auswärts zu essen, verringert offenbar sein Risiko, an Typ-2- Diabetes zu erkranken, zeigen aktuelle Daten einer amerikanischen Studie.

ORLANDO. Die retrospektive Analyse der Essgewohnheiten basiert auf den Daten von fast 58.000 Frauen (NHS, Nurses Health Study) und circa 41.000 Männern (Health Professionals Follow-up Study) aus den Jahren 1986 bis 2012. Sie wurde beim Kongress der American Heart Association in Orlando vorgestellt (Abstract 17285; Poster S 2020).

Florence Hilfe

Laschenhütte 21 | 47918 Tönisvorst
02151 - 795528
Diabetes und Tuberkulose gehen oft Hand in Hand

BALI. In vielen Ländern muss auf TB und Diabetes gemeinsam gescreent werden, betont eine Deklaration internationaler Fachgesellschaften von einer Tagung auf Bali

Diese drei Selbstkontrollen sind ein Muss

Diabetes-Patienten müssen mit drei Arten der Selbstkontrolle vertraut sein. Welche das sind, schildert Experte Hellmut Mehnert in seiner Kolumne.

Von Prof. Hellmut Mehnert

NEU-ISENBURG. Diabetes-Patienten müssen mit drei Arten der Selbstkontrolle vertraut sein: Körpergewicht kontrollieren, Füße inspizieren und Blutzucker selbst messen. Mit den Befunden lassen sich Therapien optimieren sowie Komplikationen und Langzeitschäden vermeiden.

\"Eine Fettleber ist nichts Normales!\"

Etwa jeder dritte Deutsche hat eine nicht-alkoholische Fettleber - und viele unterschätzen die Erkankung. Dabei ist die Behandlung denkbar einfach, findet Professor Elke Roeb. Die Hepatologin hat maßgeblich an den neuen Leitlinien mitgearbeitet.

Das Interview führte Thomas Meißner

Traarer Pflegedienst

Dießemer Bruch 170-172 | 47805 Krefeld
02151 - 5356100
Pille als Betthupferl schützt vor Diabetes

Patienten mit Bluthochdruck, die ihre Medikamente vor dem Schlafengehen einnehmen, senken ihr Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das zeigt eine aktuelle Studie.

VIGO. Die Frage, ob es besser ist, Antihypertonika nach dem Aufwachen oder vor dem Zubettgehen einzunehmen, haben Forscher um den Chronobiologen Ramón Hermida von der Universität Vigo, Spanien, in einer prospektiven und randomisierten Studie mit 2012 nicht diabetischen Hypertonikern untersucht.

Ein Glas Wein darf‘s sein

Sowohl Rot- als auch Weißwein kann einen positiven Effekt bei Diabetikern haben, zeigt eine aktuelle Studie. Aber natürlich nur, wenn er in Maßen (nicht in Massen) genossen wird.

Von Thomas Müller

BEER SHEVA. Epidemiologische Studien zu den kardiometabolischen Vor- und Nachteilen von Alkohol gibt es wohl tausende.

Land legt Aktionsplan Diabetes auf

STUTTGART. Mit einem Aktionsplan Diabetes will die Landesregierung dazu beitragen, die Zahl der Neuerkrankungen von Typ 2-Diabetes zu reduzieren und die Versorgung der Patienten zu verbessern. Viele der Anknüpfungspunkte liegen allerdings jenseits der Landesebene.

Mehr tun gegen die Diabetes-Epidemie!

Diabetes Typ 2 greift in Deutschland immer weiter um sich. Dabei gibt es wirksame Mittel zur Prävention. Dafür muss aber mehr getan werden, fordert Experte Hellmut Mehnert.

Von Prof. Hellmut Mehnert

Wir brauchen mehr Daten zu Diabetes in Deutschland, um wirksame Maßnahmen gegen die Diabetes-Epidemie entwickeln und die Versorgung der Patienten verbessern zu können. So ist absehbar, dass die Zahl der Typ-2-Diabetiker in den nächsten Jahren noch schneller wachsen wird, als es heute bereits der Fall ist.

Praxisgemeinschaft für Podologie am HansaCentrum

Neusser Strasse 28 | 47798 Krefeld
02151-9363220
Auch Diabetes-Risiko schießt in die Höhe

Zu hoher Blutdruck in der Nacht kann ein Vorbote von Diabetes sein, zeigt eine aktuelle Untersuchung. Wird das Problem rechtzeitig erkannt, ergeben sich völlig neue Präventionsmöglichkeiten.

Von Christine Starostzik

VIGO. In der Nacht sollte der systolische Blutdruck um mindestens 10 Prozent absinken und einen Wert von 120/70 mmHg nicht überschreiten, so die Vorgaben der Deutschen Hochdruckliga (DHL). Bei einer Reihe von Patienten, unter anderem bei Diabetikern, findet der nächtliche Blutdruckabfall jedoch nicht statt, was das kardiovaskuläre Risiko dieser Patienten erhöht.

Gesundheitsthemen abonnieren